Ein nationaler Supermarkt-Einzelhändler mit 2.400 Filialen und Online-Shopping-Service mit über 3.000 Eigenmarken-Produktlinien benötigte die Unterstützung von RGIS. Der Supermarkt-Einzelhändler bietet seinen Kunden unverwechselbare, qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen in den Bereichen Lebensmittel, allgemeine Waren, Bekleidung und Finanzdienstleistungen. Die Steigerung der Effizienz im Tagesgeschäft ermöglicht es dem Unternehmen, in die Angebote für die Kunden zu investieren, die diese zu schätzen wissen, wie: Auswahl, Qualität, niedrige Preise, Bequemlichkeit und guter Service.
ANFORDERUNGEN
Eine nationale Supermarktkette stellte fest, dass sich die saisonale Weihnachtsware nicht so erfolgreich wie im Vorjahr verkaufte und wollte die
Gründe dafür besser nachvollziehen.
Der nationale Supermarkt benötigte die Unterstützung von RGIS um:
- Die
Gründe für den Umsatzrückgang zu verstehen
-
Sicherzustellen, dass die Regalfläche für saisonale Ware angemessen genutzt wird
- Einen
strategischer Plan zu erstellen, der sich in allen Filialen widerspiegelt
- Die
Daten zu liefern,
um einen Plan zusammenzustellen, der während der Weihnachtszeit durchgeführt wird
LÖSUNG
Die nationale Supermarktkette schloss sich mit RGIS zusammen, um das
Projekt zur Zählung der Weihnachtsbestände durchzuführen:
- Ein Viertel des Anwesens hätte
sich auf Bestandszahlen konzentriert
- Die Zählungen würden
sechs Wochen lang jede Woche stattfinden
-
Produktberichte würden in Echtzeit generiert werden
- Sowohl die
Verkaufsräume als auch die Lagerräume würden in die Zählung einbezogen werden
ERGEBNISSE
Die nationale Supermarktkette stellte fest, dass durch das Outsourcing des
auf die Weihnachtszeit ausgerichteten Lagerzählprojekts an RGIS folgende Ergebnisse erzielt werden konnten:
- Insgesamt
wurden 120 Filialen gezählt
- Bei der ersten Zählrunde
wurden Probleme mit einem niedrigen Lagerbestand im Geschäft festgestellt, obwohl die Produkte im Lagerraum verfügbar waren
- Aufgrund von
Prozessänderungen und zusätzlichen Kontrollen wurden die Regale nun besser bestückt als zuvor
-
Lagerbestand aus dem Vorjahr, der dem Kunden nicht bekannt war, wurde im Lagerraum gefunden
- Der Umsatz mit weihnachtlichen Saisonartikeln
stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21%